Menüs gibt es nur mehr auf Anfrage für größere Gruppen im Rahmen
geschlossener Veranstaltungen (Montag und Dienstag nach Vereinbarung)
Vergangene Menüs
Freies Überraschungsmenü - ohne spezielle

Foto: Regina Sperlich
Themenstellung
bis 21.7.
Zutaten für Menü mit bis zu 6 Gängen
Buttermilch,
Eierschwammerl, Erdbeeren, Fisolen, Jakobsmuschel, Karfiol, Kochsalat,
Kohlrabi, Leberknödel, Marille, Paradeiser, Reh, Seeforelle, Sellerie,
Speck, Spinat, Thunfisch, Topfen

Foto: Regina Sperlich
Fußball Menü bis 13.7.
1. Fußballfeld
2. Fußball und Essen waren schon immer da
3. Was macht ein gutes Match, was ein gutes Gericht aus?
4. Tabus: Spitzensport und psychische Krankheit – Haubenküche und psychische Krankheit
5. Jede/r glaubt, kompetent mitreden zu können
6. Süßer Abschluss
Zutaten für bis zu 6 Überraschungsgängen

Foto: Regina Sperlich
Bröselknödel,
Butter, Buttermilch, Erbsenkaltschale, Erdäpfel süßsauer, Faschierter
Braten (Rehfleisch), Fenchel, Frischkäse, Fruchteis, Haferflocken,
Jakobsmuschel, Kalb, Karfiol, Kirschen, Kräuter, Paradeiser,
Rehschnitzel, Rote Rübenblätter, Schokolade, Seeforelle, Thunfisch,
Wurzelgemüse

Foto: Michael Seirer
Menü Koch trifft Winzer:
Roman Steger trifft Alexander Koppitsch bis 16.6.
Anlass VieVinum (in der Wiener Hofburg 5.-9.6.)
1. Gang: Alles Weglassen
Zwiebeln, Erdäpfel, Jakobsmuscheln mit Buttermilch, Kohlrabi, Mangalitzaspeck, Topfen
2. Gang: Wie entsteht ein Gericht?
Wie entsteht Wein?
Panierter Spargel mit Forellenkaviar, Salzzitrone, Ingwer, Radieschen, Essigschaum, Apfelmus
3. Gang: Verkostung
3.1. Rehkeule, Joghurt, Dörrmarille mal 2
3.2. Rehkeule, Joghurt, Dörrmarille, Schärfe
3.3. Rehkeule Joghurt, Dörrmarille, Schärfe, Semmelkren, Fleischsaft
4. Gang: Konsistenzen
Verschiedene Käse mit Kirschen
Falls Lust auf 5- oder 6-Gangmenü servieren wir Ihnen gerne 1-2 zusätzliche Gänge:
- Einleitender Gang: Klare Gemüsesuppe und Frittaten
- Abschließender Gang: Frischkäsedessert und Erdbeeren

Fotocredit: Alexander
Koppitsch Weingut
Mit Naturweinen von Alexander Koppitsch, Neusiedl am See
- Aperitif: Pet Nat pretty [nʌts] Pinot Noir 2017, 8.-
- Authentische Weine: Welschriesling 2017, 4,8.-
- Lagenweine:
Weißburgunder unfiltriert 2016, 5,6.-, Grüner Veltliner alte Reben
2015, St. Laurent unfiltriert 2015, Syrah unfiltriert 2015, jeweils
7.-,
- Maischevergorener Wein: Gemischter Satz 2016, 8.-

Foto: Regina Sperlich
Menü Duft bis 13.6.
basierend auf „Der Geruch der Welt“ von Paul Divjak, übersetzt von Roman Steger in 4 Geri(e)chte:
1. Alles riecht auf seine Weise
2. Geruchsstereotype bestehen aus Duftbausteinen der Ideolologie
3. Intensitäten sind Möglichkeiten des Geruchs
4. Das Geruchsnarrativ ist ein Erinnerungsnarrativ
5. Geruchsfeldforschung ist Wortfeldforschung
6. Jedes Atmen ist mögliches Riechen
Zutaten für bis zu 6 Überraschungsgängen
Broccoli,
Erdbeeren, Fische verschiedene, Gemüse diverse, Gemüsesuppe, Gugelhupf,
Hippe, Käsevariation, Kimchi, Kohlrabi, Mohn, Nüsse, Reh,
Schokoladeeis, Schinken alt, Spargel, Waldbeereis, Weihrauch, Zwiebel
Menüs gibt es nur mehr auf Anfrage für größere Gruppen im Rahmen
geschlossener Veranstaltungen (Montag und Dienstag nach Vereinbarung)
Vergangene Menüs
Freies Überraschungsmenü - ohne spezielle
Themenstellung
Buttermilch,
Eierschwammerl, Erdbeeren, Fisolen, Jakobsmuschel, Karfiol, Kochsalat,
Kohlrabi, Leberknödel, Marille, Paradeiser, Reh, Seeforelle, Sellerie,
Speck, Spinat, Thunfisch, Topfen
Foto: Regina Sperlich |
bis 21.7.
Zutaten für Menü mit bis zu 6 Gängen
Foto: Regina Sperlich |
Fußball Menü bis 13.7.
1. Fußballfeld
2. Fußball und Essen waren schon immer da
3. Was macht ein gutes Match, was ein gutes Gericht aus?
4. Tabus: Spitzensport und psychische Krankheit – Haubenküche und psychische Krankheit
5. Jede/r glaubt, kompetent mitreden zu können
6. Süßer Abschluss
Zutaten für bis zu 6 Überraschungsgängen
Foto: Regina Sperlich |
![]() |
Foto: Michael Seirer |
Menü Koch trifft Winzer:
Roman Steger trifft Alexander Koppitsch bis 16.6.
Roman Steger trifft Alexander Koppitsch bis 16.6.
Anlass VieVinum (in der Wiener Hofburg 5.-9.6.)
1. Gang: Alles Weglassen
Zwiebeln, Erdäpfel, Jakobsmuscheln mit Buttermilch, Kohlrabi, Mangalitzaspeck, Topfen2. Gang: Wie entsteht ein Gericht?
Wie entsteht Wein?
Panierter Spargel mit Forellenkaviar, Salzzitrone, Ingwer, Radieschen, Essigschaum, Apfelmus
3. Gang: Verkostung
3.1. Rehkeule, Joghurt, Dörrmarille mal 2
3.2. Rehkeule, Joghurt, Dörrmarille, Schärfe
3.3. Rehkeule Joghurt, Dörrmarille, Schärfe, Semmelkren, Fleischsaft
4. Gang: Konsistenzen
Verschiedene Käse mit Kirschen
Falls Lust auf 5- oder 6-Gangmenü servieren wir Ihnen gerne 1-2 zusätzliche Gänge:
- Einleitender Gang: Klare Gemüsesuppe und Frittaten
- Abschließender Gang: Frischkäsedessert und Erdbeeren
![]() |
Fotocredit: Alexander Koppitsch Weingut |
- Aperitif: Pet Nat pretty [nʌts] Pinot Noir 2017, 8.-
- Authentische Weine: Welschriesling 2017, 4,8.-
- Lagenweine: Weißburgunder unfiltriert 2016, 5,6.-, Grüner Veltliner alte Reben 2015, St. Laurent unfiltriert 2015, Syrah unfiltriert 2015, jeweils 7.-,
- Maischevergorener Wein: Gemischter Satz 2016, 8.-
Foto: Regina Sperlich |
Menü Duft bis 13.6.
basierend auf „Der Geruch der Welt“ von Paul Divjak, übersetzt von Roman Steger in 4 Geri(e)chte:
1. Alles riecht auf seine Weise
2. Geruchsstereotype bestehen aus Duftbausteinen der Ideolologie
3. Intensitäten sind Möglichkeiten des Geruchs
4. Das Geruchsnarrativ ist ein Erinnerungsnarrativ
5. Geruchsfeldforschung ist Wortfeldforschung
6. Jedes Atmen ist mögliches Riechen
Zutaten für bis zu 6 Überraschungsgängen